Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen
Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“)
i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
HOWE HOME
Am Obstgut 9
04425 Taucha, Deutschland
Geschäftsführerin Simone Howe
E-Mail-Adresse: mail@howe-home.de
Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
1. Arten der Daten, die wir verarbeiten
Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.),
Bestandsdaten (Name, Adresse etc.), Kontaktdaten
(Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.), Zahlungsdaten (Bankdaten,
Kontodaten, Zahlungshistorie etc.), Vertragsdaten (Gegenstand
des Vertrages, Laufzeit etc.), Inhaltsdaten (Texteingaben,
Videos, Fotos etc.), Kommunikationsdaten (IP-Adresse
etc.),
2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c)
DS-GVO
Abwicklung von Verträgen, Beweiszwecke / Beweissicherung,
Website technisch und wirtschaftlich optimieren, Leichten
Zugang zur Website ermöglichen, Erfüllung vertraglicher
Verpflichtungen, Kontaktaufnahme bei juristischer Beanstandung
durch Dritte, Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten,
Optimierung und statistische Auswertung unserer Dienste,
Kommerzielle Nutzung der Website unterstützen, Nutzererfahrung
verbessern, Website benutzerfreundlich gestalten,
Wirtschaftlicher Betrieb der Werbung und Website, Marketing /
Vertrieb / Werbung, Erstellung von
Statistiken,Kopierwahrscheinlichkeit von Texten ermitteln,
Vermeidung von SPAM und Missbrauch, Abwicklung eines
Bewerberverfahrens, Kundenservice und Kundenpflege,
Kontaktanfragen abwickeln, Websites mit Funktionen und Inhalten
bereitstellen, Maßnahmen der Sicherheit,
Unterbrechungsfreier,sicherer Betrieb unserer Website,
3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13
Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website, Kunden, Lieferanten,
Interessenten, Bewerber, Beschäftigte, Beschäftigte von Kunden
oder Lieferanten,
Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und
Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an
Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die
Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten
Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an
Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund
gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen
Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der
Rechte am geistigen Eigentum.
Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister
z.B. zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur
Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung
zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten
weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO.
Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus,
kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht
hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die
Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen getroffen haben und die Datenschutzvorschriften gem.
BDSG n.F. und DS-GVO einhalten
Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche
Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten
werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die
DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch
Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des
Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die
besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das
bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer
Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell
anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden
Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter
spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten
„Standardvertragsklauseln“.
Soweit wir aufgrund der Unwirksamkeit des sog. „Privacy
Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die
ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA
von Ihnen einholen, weisen wird diesbezüglich auf das Risiko
eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und die Nutzung der
Daten zu Überwachungszwecken, ggf. ohne
Rechtsbehelfsmöglichkeiten für EU-Bürger, hin.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von
Logfiles
Cookies
Abwicklung von Verträgen
Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail /
Post
Kontaktaufnahme per Telefon
YouTube-Videos
Google Maps
Präsenz in sozialen Medien
Social-Media-Plug-ins
Datenschutz bei Bewerbungen und im
Bewerberverfahren
Rechte der betroffenen Person
Datensicherheit
Um alle personenbezogen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.
Stand: 26.08.2020
Quelle:JuraForum.de